• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2015
Historischer Park

B. Antti Laitinen

"L'arbre chevalier"

published at 09/08/2018
L’arbre chevalier, installation d’Antti Laitinen au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2015 © Éric Sander

Antti Laitinen entwickelt eine Kunst der Performance, in der Body Art und Land Art verschmelzen. Mit seinen verschiedenen Projekten bietet er nicht ohne Humor und Ironie eine bestimmte Sicht der finnischen Identität. Der Künstler „verankert" seinen Körper in der Natur. Doch er versucht nicht, wie Ana Mendieta diesen „verschmelzend" in der Landschaft zu zeigen. Die Natur ist für ihn ein Ausgangspunkt, der Beginn einer Erzählung. Eine Herausforderung, die man im Gedanken annehmen soll, dass der Kampf vergeblich und schon im Voraus verloren ist.

Zu Beginn des neuen Jahrhunderts verordnet er sich eine Rückkehr zur Natur. Er macht vier Tage lang ohne Nahrung und Wasser völlig nackt eine extreme, "romantische" Erfahrung im finnischen Wald (Bare Necessities, 2002). 2006 gräbt er kriechend einen Weg im Schnee bis zum Meer (Attempt to split the sea). Self-portrait on the swamp (2002) ist ein Selbstporträt in den Sümpfen von Haukipudas. 2007 baut er mitten im Finnischen Meerbusen eine Insel für sich allein als Bewohner und Bürger (It’s my Island). 2009 versucht er, einen kleinen Eisberg zu bauen, den er im Sommer zum Meer mitnimmt (Growler). An Bord einer fragilen Rindenkonstruktion segelt der Künstler-Forscher 2010 auf die Ostsee (Bark Boat)… Jede seiner Aktionen ist durch Fotos oder Videos dokumentiert.

Zur Schaffung einiger seiner Werke holt sich Antti Laitinen Rinden, Holz, Moos, Boden, Tannennadeln, Wurzeln… aus dem Wald… Forest square, sein bei der Biennale in Venedig (2013) vorgestelltes Werk, das aus Material besteht, das er in einem Waldstück gesammelt hat, ist eines von ihnen. 2012 schlägt er einen Baum, zersägt ihn in Stücke und versucht dann, ihn wieder zusammenzusetzen (Tree reconstruction).

Er teilt die Ansicht von Giuseppe Penone, für den „das Werk des Bildhauers darin besteht, das in der Natur verborgene Bild zu enthüllen. Er vermag zu sehen und schreibt nichts vor”.

Das ganze Werk von Antti Laitinen beruht auf Gedanken über die Natur, in der Humor und Fantasie die Verbindung des Menschen mit seiner Umwelt hinterfragen.Im Historischer Park wollte er einen mit einer Metallrüstung bedeckten Arbre chevalier (Ritter-Baum) wie einen Held aus früheren Zeiten aufstellen, der sich vor den Angriffen der Menschen schützt.

BIOGRAFISCHE ANGABEN

Antti LAITINEN
FINNLAND
 

Antti Laitinen au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2015 - © DR

Antti Laitinen wurde 1975 in Raahe, Finnland, geboren. Er lebt und arbeitet in Somerniemi in Finnland.

Er studierte an der Kuusamo Photo School, der Media School/multimédia in Virrat, dann an der Turku Arts Academy und der Finish Academy of fine Arts (2002-2004) in Helsinki.

Seit 1999 stellt er regelmäßig in Finnland, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Kanada, Brasilien und China aus. Bei der Nuit Blanche in Paris im Oktober 2011 zeigt er in den Gärten des Musée de Montmartre eine Installation mit Videos seiner Performances (It is my Island, 2007; Voyage, 2008; Growler, 2009; Bark Boat, 2010). 2008 wird er zur Teilnahme an der Ausstellung Maan Asema / „Der Stand der Erde” im Centre Rhénan d’Art Contemporain Alsace (CRAC Alsace) mit etwa fünfzehn Künstlern der jungen finnischen Szene eingeladen.

Antti Laitinen vertritt 2013 Finnland mit Terike Haapoja bei der 55. Biennale in Venedig. Er stattet den Pavillon Alvar Alto mit einer Sammlung seiner Werke aus: Zwei Installationen (Forest Square und Tree Reconstruction) und eine Auswahl früherer Arbeiten.

Antti Laitinen wird von der Nettie Horn Gallery (London) vertreten.

ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN

Zabludowicz Collection, London, United Kingdom
Saatchi Gallery, London, United Kingdom
Kiasma Museum of Contemporary Art, Helsinki, Finland
ArtCenter/Istanbul, Turkey
Helsinki City Art Museum, Finland
Saastamoinen Foundation, Finland
Art Museum of Oulu, Finland
Wäinö Aaltonen Museum of Art/ Turku City Art Museum, Finland
Helsinki Art Academy, Finland
Northern Photographic Centre, Oulu, Finland
Vital Arts, London, United Kingdom
Geological Survey of Finland, Espoo, Finland
Vollständige Biografie

AUSGEWÄHLTE EINZELAUSSTELLUNGEN

2014
Image Gallery, Aarhus, Denmark
 
2013
Andersson/Sandström Gallery, Stockholm, Sweden
Anhava Gallery, Helsinki, Finland
Nettie Horn Gallery, London, United Kingdom
55th Venice Biennial, Finnish pavilion, Italy
 
2012
College of Wooster Art Museum, USA
 
2011
Bark Boat, Nettie Horn Gallery, London, United Kingdom
 
2010
Liverpool Biennial, United Kingdom
 
2008
It’s My Island, Nettie Horn Gallery, London, United Kingdom
Exprmntl Gallery, Toulouse, France
 
2005
Walk the Line, Baltic Centre for Contemporary Art, Gateshead, United Kingdom 
Rantagalleria, Photography Center, Oulu, Finland
 
2004
Koetila, Helsinki, Finland
Sweat work, Gallery of Arts Academy, Helsinki, Finland
 
2003
Bare Necessities, Wäinö Aaltonen Museum of Art, Turku, Finland

AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2014
Laboratorio Arte Alameda, Mexico City, Mexico
Songwon Art Center, Seoul, South Korea
Treasure of Lima: A Buried Exhibition, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Vienna, Austria
Andratx CCA, Mallorca, Spain
Silent Barn Art Center, New York, USA
Art Center Te Tuhi, Auckland, New Zealand
Survival Kit, Umeå, Sweden
Tampere Art Museum, Finland
MACRO Testaccio, Roma, Italy 
Nordic Outbreak, Umeå, Sweden
 
2013
Nordic Outbreak, New York, USA
Botkyrka konsthall, Stockholm, Sweden
GEM, Museum of Contemporary Art, Haag, The Netherlands
Finnish Institute in Stockholm, Sweden
Lewis Glucksman Gallery, Cork, Irland
Aboa Vetus & Ars Nova, Turku, Finland
SAW Gallery, Ottawa, Canada
 
2012
Salo Art Museum, Lviv, Ukraine
Retretti, Punkaharju, Finland
Wäinö Aaltonen Museum of Art, Turku, Finland
Riihimäki Art Museum, Finland
 
2011
6thVentosul, the Curitiba Biennial, Brazil
Nuit Blanche, Paris, France
Nou Gallery, Taipei, Taiwan
Köln im Studio, Helsinki, Finland
AsiloBianco, Ameno, Italy
Anhava Gallery, Helsinki
Sørlandets Kunstmuseum, Kristiansand, Norway
Jyväskylä City Art Museum, Finland
AVIFF 2011, Art Video International Film Festival, Cannes
Hå gamle prestegard, Nærbø, Norway
Wäinö Aaltonen Museum of Art, Turku, Finland
Air Space Gallery, London, United Kingdom (with David Blandy)
Physical Center, London, United Kingdom
Zebra Gallery, Karjaa, Finland
 
2010
Z33 House for contemporary art, Hasselt, Belgium
Muu gallery, Helsinki, Finland
Kiasma, Helsinki, Finland
Modern Art Oxford, United Kingdom
Centro Cultural, São Paulo, Brazil
Rauma Biennial, Finland
Fuglsang Kunstmuseum, Denmark
WAS - Wonderland Art Space, Copenhagen, Denmark
 
2009
Royal Academy of Arts, London, United Kingdom
Kunsthallen Brandts, Odense, Denmark
Nettie Horn Gallery, London, United Kingdom
Anhava Gallery, Helsinki, Finland
Weimar Arts Festival, ACC Gallery, Germany
Athens Biennial, Greece
Mänttä Art Festival, Finland
HoviArt, Anttolan Hovi, Anttola, Finland
Rebus Sic Stantibus, Emil Filla Gallery, Ústí nad Labem, Czech Republic
Medium Art Centre, Beijing, China
Oulu City Art Museum, Finland
 
2008
Monobandes, Galerie Les Territoires, Montreal, Canada
Live Herring, Jyväskylä City Art Museum, Finland
Ginger, New Image Art Gallery, Los Angeles, USA
La position de la Terre, CRAC Alsace (The Rhinelander Contemporary Art Center), Altkirch, France
Aboa Vetus & Ars Nova Museum, Turku, Finland
Mitä mies? What's up man?, Kerava Art Museum, Finland
Wäinö Aaltonen Museum of Art, Turku, Finland
 
2007
Male Stuff, Kakelhallen Gallery, Mariehamn, Finland
4th Triennial of Finnish Art, Kunsthalle Helsinki, Finland
Beauhemia, Nettie Horn Gallery, London, United Kingdom
ECCE HOMO, The Brick Lane Gallery, London, United Kingdom
The Brick Lane Gallery, London, Lost & Found 
What is Live Art in Finnish?, Muu Gallery, Helsinki, Finland
Nordisk Panorama, Nuku, Oulu, Finland
Kunstverein Bad Salzdetfurth, Bodenburg, Germany
Signe Vad Gallery, Copenhagen, Denmark
Kollaasi, Oulu City Art Museum, Finland
Male Stuff, Peri, Turku, Finland
 
2006
What’s Up North, Rantagalleria, Photography Center, Oulu, Finland
White Box, New York, USA
HIAP (Helsinki international Artist Programme), Helsinki, Finland
Kunstverein Bad Salzdetfurth, Bodenburg, Germany
The University of Essex Gallery, United Kingdom
Chistmas Absurd, Moogie Wonderland, Rochester, United Kingdom
 
2005
Kutsu, Katajanokka, Helsinki, Finland
Helsinki City Art Museum, Finland
 
2004
Benaki Museum, Athens, Greece
Kunsthalle Helsinki, Finland
 
2002
Backlight International Triennial, Tampere, Finland
New Image Art Gallery (with Tatu Hiltunen), Los Angeles, USA
Virne, Cultural Center of Hämeenlinna, Finland
Virne, Photography Center of Mikkeli, Finland
Pojat, Photographic Center Peri, Turku, Finland
 
2001
Tampere Hall, Finland
Photographic Center Peri, Turku, Finland
 
1999
Gallery Hippolyte, Helsinki, Finland
 

Im Internet

Antti Laitinen
L’arbre chevalier, installation d’Antti Laitinen au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2015 © Éric Sander
L’arbre chevalier, installation d’Antti Laitinen au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2015 © Éric Sander
L’arbre chevalier, installation d’Antti Laitinen au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2015 © Éric Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme