• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2014 - Gärten der Todsünden

18. PURGATORIUM

published at 02/10/2017

Mythen, wie die der sieben Todsünden - sei es in geschriebenen Geschichten oder in mündlichen Erzählungen - wiegen den westlichen Menschen seit Jahrhunderten in seiner Vorstellungswelt.

"Purgatorium", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
Dieser Garten lässt die Weltanschauung von Thomas von Aquin anklingen, der im 13. Jahrhundert die Idee der Todsünden auf folgende Weise konzeptualisiert hat: Entweder begehrt man ein Gut, oder man flieht einem Gut, das man als Übel betrachtet. Der Garten führt uns auf langsamen Wegen zu einem Porgatorium („Fegefeuer").

GESTALTUNG

FUTURE GREEN STUDIO -David SEITER, Elodie EGONNEAU, Cecil HOWELL und Koung Jin CHO, Landschaftsgestalter-, und Loïs FARNINGHAM, Künstler
VEREINIGTE STAATEN​
 

Von links nach rechts : Cecil Howell, Loïs Farningham , Elodie Egonneau, Koung Jin Cho und David Seiter

„Future Green Studio ist ein Unternehmen für innovative Landschaftsgestaltung und Stadtökologie aus Brooklyn, New York. Unser gestalterisches Konzept setzt auf Reduzierung – unsere Analyse kratzt die Oberfläche ab und legt verborgene Schichten frei, um die Schönheit und den besonderen Ausdruck des jeweiligen Ortes zum Vorschein zu bringen. Wir entwickeln tiefes Verständnis für geschichtliche, materielle und räumliche Faktoren und sind dadurch in der Lage, unterschwellig vorhandene, bislang unbeachtete soziale, ökologische und wirtschaftliche Werte zu optimieren, den Nutzer gleichsam wachzurütteln und seinen Blick auf die komplexe Ökologie unserer Städte zu lenken.”

David Seiter ist Gründer und Geschäftsführer von Future Green Studio, einem in Red Hook, Brooklyn niedergelassenen Unternehmen für innovative Landschaftsgestaltung und Stadtökologie. Das Portfolio von David Seiter, der sich an der Universität Pennsylvania zum Landschaftsarchitekten ausbilden ließ, umfasst sowohl private als auch öffentlich genutzte Projekte, von intimen Privatgärten über größere Entwicklungsprojekte bis hin zu stadtübergreifenden Forschungsprojekten und Visionen. Mit ständigem Blick auf Nachhaltigkeit erforscht und integriert Future Green Studio ständig neue innovative Methoden für eine optisch anregende, praktische, sozial fördernde und umweltverantwortliche Gestaltung.

Loïs Farningham hat ihren MA für Kunstwissenschaften an der Kunsthochschule in London abgeschlossen. Ihre Forschungsarbeit bezog sich auf den Themenbereich Nutzbarmachung und Energiepotenzial. 2007 schloss sie ihr Architekturstudium an der Bartlett School of Architecture mit einem BA ab. Lois hat sich auf visuelle Kommunikation spezialisiert und unterstützt Future Green bei der Konzeption des Markenimages, des Stils und der landschaftgestalterischen und künstlerischen Projekte.

Elodie Egonneau hat ihren Bachelor of Science in Städteplanung am Institut für Geographie und Planung an der Universität Nantes in Frankreich abgelegt. Nach mehrjähriger Praxis in Frankreich als Landschaftsplaner zog sie 2011 nach New York um und kam zu Future Green Studio, wo sie heute Stadtprojekte gestaltet und entwickelt, von öffentlichen Parkanlagen und Gärten bis hin zu Privatterrassen und Dachgärten.

Seit ihrem Master-Abschluss in Landschaftsarchitektur an der Universität UC Berkeley zeigte Cecil Howell ihr Können bei Hargreaves Associates in San Francisco und im Tulane City Center in New Orleans. Teil ihrer Arbeit bei Hargreaves war die konzeptionelle Planung mehrerer groß angelegter öffentlicher Parks sowie die Erstellung der Baudokumentation für einen Unternehmenscampus, der sich auf 200 Hektar erstreckt. Dabei bringt sie ihr Interesse für kreatives gemeinnütziges Engagement, aber auch ihre bisherige Erfahrung mit der Planung von Parkanlagen und Produkten bei Future Green ein.

Nach ihrem Bachelor in Landschaftsarchitektur an der Dankook Universität in Südkorea erwarb Koung Jin Cho ihren Master in Landschaftsarchitektur an School of Design an der Universität von Pennsylvania. Zu ihren bisherigen Projekten zählen insbesondere Plätze im städtischen Bereich, Campusse, Krankenhäuser und Wohnprojekte in Korea.

GARTENPFLANZEN

Achillea millefolium 'Ornemental Gold'
Alchemilla mollis
Artemisia absinthium
Carex comans 'Amazon Mist'
Centaurea montana
Cynara cardunculus
Delphinium belladonna 'Bellamosum'
Echinops bannaticus 'Taplow Blue'
Eryngium planum 'Blue Hobbit'
Euphorbia myrsinites
Festuca glauca 'Elijah Blue'
Geranium sanguineum 'Rozanne'
Helichrysum italicum
Knofofia 'Little Maid’
Lavandula angustifolia
Liatris spicata 'Floristan Violett'
Ophiopogon planiscapus
Panicum amarum
Panicum virgatum 'Dallas Blues'
Perovskia atriplicifolia 'Little Spire'
Phlox subulata 'Purple beauty'
Salvia nemorosa 'Mainacht'

Im Internet

Future Green Studio
"Purgatorium", Festival des Jardins 2014 - © C. Diaz
"Purgatorium", Festival des Jardins 2014 - © S. Karepanov
"Purgatorium", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme