• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2014 - Gärten der Todsünden

02. PARADIGME

published at 29/09/2017

Sünden kann es nur im Gegensatz zu Tugenden geben, wie die Hölle im Gegensatz zum Paradies.

"Paradigme", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander

Dieser Garten erwächst aus der freien Interpretation der “Karte der Hölle”, die von Lorenzo di Medici im 15. Jahrhundert bei Sandro Botticelli in Auftrag gegeben wurde und 92 Zeichnungen umfasst.

Das 15. Jahrhundert liegt weit zurück. In diesem Garten werden die Todsünden durch Linien dargestellt, die sich in Form von geschwungenen Inseln ausdehnen. Je nach Symbolik wurden unterschiedliche Materialien gewählt.

GESTALTUNG

CADAE -Olivier FOUCHER, diplomierte Architekt (DPLG)- und Jonas LECHAT-THOMAS, Landschaftsgärtner
FRANKREICH
 
 

Von links nach rechts: Olivier Foucher und Jonas Lechat-Thomas

Olivier Foucher kam in Orléans (Loiret) als Sohn eines Künstlers und einer Ingenieurin zur Welt. Seine Kindheit erlebte er in Orléans. Er brachte viel Zeit in den Ateliers seines Vaters zu, dem Malereiatelier und vor allem dem Bildhaueratelier ganz hinten im Garten der Familie, Räume der Beobachtung und der Kreativität. Mit 14 Jahren entwirft er seine ersten Projekte und sieht von da an seine Zukunft als Architekt klar vor sich. Mit der Ausstellung „Le Corbusier” im Jahr 1987 im Centre Georges Pompidou wird seine Entscheidung zur Gewissheit. 1991 schreibt er sich in der Hochschule für Architektur in Paris, La Défense ein. Im 4. Studienjahr beginnt er sich für mobile Strukturen und kinetische Architektur zu interessieren, die er im 5. Jahr seines Architekturstudiums an der Universität Mc Gill in Montréal in seine Projekte integriert. Kinetische Architektur ist auch das Thema seiner Abschlussarbeit. Nach seinem Diplomabschluss 1999 arbeitet er weiterhin in dem von Peter Rice, Spezialist für leichte Konstruktionen und Fassaden, gegründeten Planungsbüro RFR, in dem er bereits seit 1995 tätig ist. Die Zusammenarbeit mit den Ingenieuren motiviert ihn zu einem forschungsbezogenen Masterstudiengang (DEA) mit René Motro im Themenbereich Leichte Konstruktion und insbesondere Tensegrity-Systeme. Parallel dazu nimmt er bei René Motro im Rahmen von Seminaren in den Grands Ateliers de l’Isle-d’Abeau und bei einem Seminar an der Hochschule Ecole des Ponts et Chaussée seine Lehrtätigkeit auf, die er anschließend mehrere Jahre lang mit Jean-François Blassel an der Hochschule für Architektur in Marne la Vallée und schließlich an der Nationalen Hochschule für Architektur in Versailles mit F. Chochon und C. Hauvette fortsetzt. 2002 arbeitet er bei Renzo Piano an zwei Museen: dem „Art Institute” in Chicago und dem „Paul Klee Zentrum” in Bern. Daraufhin übernimmt ihn die Agentur von Christian de Portzamparc für die Bauüberwachung einer großangelegten kulturellen Einrichtung‚ „Les Champs Libres” in Rennes. Nach Abschluss der Bauarbeiten tritt er dem Büro von Brigitte Métra bei, in dem er bis 2012 als angestellter Mitarbeiter mitwirkt. Nun ist seine selbstgewählte Altersgrenze erreicht. Mit 40 Jahren gründet er Ende 2012 sein eigenes Büro - CADAE. Seine ersten persönlichen Projekte stehen in engem Bezug zur Landschaft: die Terrasse gegenüber dem Mont Blanc, der Skulpturengarten.

Seit seiner Kindheit war Jonas Lechat-Thomas viel auf Reisen, in Frankreich und auf der ganzen Welt. Seine Ferien verbrachte er stets im Rhythmus von Ferienlagern in freier Natur, Sommer wie Winter, Sprachreisen und lange Reisen in ferne Länder mit seinen Eltern. Diese Erfahrungen prägen seine Beobachtungsgabe, seine Neugier für Kultur, für Neues und Begegnungen. Natur und Landschaft hinterlassen in ihm im Laufe seiner Reisen tiefe Spuren. Mit 12 Jahren weiß er, dass sein späterer Beruf unbedingt mit diesen beiden Elementen in Zusammenhang stehen muss. Während seiner Schulzeit am agrarwissenschaftlichen Gymnasium in Vendôme hat er Gelegenheit, verschiedene Naturschutzgebiete zu besuchen. Die Entdeckung der unglaublichen Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt steigern sein Interesse und seine Leidenschaft für die Natur noch mehr. Bei einer Sprachreise im Süden von England, in Worthing, besucht er 3 Gärten: Stowe, Kew Gardens und Wisley Gardens. Dieses Erlebnis nimmt entscheidenden Einfluss auf seinen Werdegang. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich richtet er seine schulischen Schwerpunkte ganz auf das Ziel aus, ebenso schöne Gärten zu schaffen, wie die, die er in England gesehen hatte. Parallel zu seiner Ausbildung widmet er sich seiner zweiten Leidenschaft, dem Rugby. Nach Abschluss seines Fachhochschulabschlusses (BTS) beschließt er, seine Kenntnisse in Landschaftsgestaltung zu erweitern und spezialisiert sich auf den Bau von Sportanlagen. Ein Traum wird für ihn wahr, als er von seinem Unternehmen für die Mitarbeit an zwei Trainingsanlagen für den Französischen Rugby-Verband im Nationalen Technischen Rugby-Zentrum in Marcoussis ausgewählt wird. Nach einigen Berufsjahren im Bereich von Sportanlagen in der Region Bordeaux treibt es ihn zu seiner ersten Leidenschaft zurück: dem Garten. Er kehrt in den Norden zurück und übernimmt in Paris die Funktion des Chefgärtners im Parc de Sceaux. Hier kann er sich in seinem Beruf ungehindert entfalten und lernt, was echte Teamarbeit bedeutet! Auch nach 15 Jahren in seinem Beruf als Gärtner ist er heute noch immer voller Wissensdurst, begierig nach Austausch und voller Drang, sein eigenes Wissen weiterzugeben und zu teilen.

GARTENPFLANZEN

Agapanthus umbellatus ‘Alba’
Agave Americana
Angelica archangelica
Artemisia ‘Powis castle’
Asphodeline lutea
Astrantia major ‘Rubra’
Cerastium tomentosum
Clematis armandii
Foeniculum vulgare purpureum
Fragaria x ‘Mount everest’
Gaura lindheimeri
Gingko biloba fastigiata ‘Blagon’
Gypsophila paniculata ‘Flamingo’
Hemerocallis citrina
Heuchera micrantha ‘Palace purple’
Lagerstroemia indica
Lavandula angustifolia ‘Edelweiss’
Lonicera japonica var. chinensis
Monarda ‘Cambridge scarlet’
Oenothera missouriensis
Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens’
Phlox subulata ‘White delight’
Prunus armeniaca
Rosa ‘Black baccara’
Salvia officinalis
Sambucus nigra ‘Black lace’
Sanguisorba obtusa
Sedum acre
Sedum spurium ‘Schorbuser blut’
Trachicarpus fortunei
Vaccinum myrtillus ‘Blue corp’
Veronica spicata

Garten erstellt mit Unterstützung von

Jardins de Gally
ATCBE SAS
IME/SESSAD Les Althéas de Beaulieu-Les-Loches
Ville de Loches
Mr Bernard Bois
"Paradigme", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
"Paradigme", Festival des Jardins 2014 - © C. Diaz
"Paradigme", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme