• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
  • Kunstsaison 2011

Kunstsaison 2011

08. april / 03. november

Nachdem 2008 ein erster Auftrag an Jannis Kounellis vergeben wurde, ist es nun an dem Künstler Sarkis ein außergewöhnliches Kunstwerk im Schloss Chaumont-sur-Loire zu zeigen, mit Finanzierung durch die französische Region Centre. Die Ausführung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst 40 im Jahre 2011 geschaffene und eingesetzte kunstvolle Glasfenster, danach weiter 32 im Jahre 2012. Insgesamt sind es so 72 Kunstwerke, die seit langem verlassene und nur für die Besichtigung wieder zugängliche Wohnräume des Schlosses mit Licht versorgen und verwandeln werden.
Wie ein imaginäres Museum des Künstlers zeigen diese Glasfensterarbeiten grundlegende Bilder von Leben und Tod, von Liebe und Architektur, faszinierende und ausgefallene „mentale Fenster“, die mit der Erinnerung des Ortes, der Erinnerung der Welt und der des Künstlers spielen. Eine große Vielfalt an Szenen wird dargestellt, beispielsweise ein blühender Kirschbaum in einem japanischen Garten, ein verlassener Palast am Ufer eines Teiches in Ahmedabad (Indien), ein Sonnenuntergang in Nordland (Norwegen), ein Bergabhang aus weißem Marmorgestein in Carrara (Italien), das Gesicht einer indischen Tänzerin im Regen, die Wiedererweckung eines Toten, Emotionen und Licht eines armenischen religiösen Festes… Diese Bilder, erhaben oder tragisch, werden drei Jahre lang ausgestellt, bis zum 31. Dezember 2014.
 
Der Park des Schlossguts beherbergt auch eine an Tadashi Kawamata vergebene Auftragsarbeit. Sein Projekt besteht aus einem in die Luft ragenden Steg über der Landschaft und dem Fluss, verwunschenen Hütten im Blattwerk der Bäume und ungewöhnlichen Wegen über riesige Platten, die zwischen hundertjährigen Bäumen zu schweben scheinen. Der niederländische Künstler Herman de Vries hat seinerseits die Reitanlage der Stallungen als Standort für sein Werk, einen ausgebreiteten duftenden Teppich aus echtem Lavendel, gewählt. In seiner Nähe, unter dem Vordach der Stallungen, setzt sich Dominique Bailly mit der Architektur des Ortes auseinander und zeigt fünf orangefarbene Kugeln aus Mammutbaumholz, Zedernholz und Eichenholz, die eine Erwiderung auf die Farbe der Ziegelsteine in der Umgebung darstellen. Auch lädt sie den Besucher über die ausgefallene Promenade de Diane zur Erkundung der entlegeneren Teile des Parks mit einer Installation aus geflochtenen Zweigen beim Wasserturm des Schlossguts ein. Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger, ein schweizerisches Künstlerpaar, dem die Frage der Ökologie und der Artenvielfalt sehr am Herzen liegt, haben im Speisesaal der Prinzessin de Broglie, der letzten Inhaberin des Schlosses von 1875 bis 1938, einen sich ständig weiterentwickelnden und surrealistischen Gemüsegarten geschaffen. Er besteht aus farbigen Harnstoffkristallen, die allmählich über das Tafelservice wuchern und den Tisch erobern!
 
Neben den Installationen sind auch die ausgestellten Werke von vier großen zeitgenössischen Fotografen zu sehen, die natürlich und fantastisch zugleich wirken: des Belgiers Gilbert Fastenaekens, mit seinen fast mythischen Noces (Hochzeit) in faszinierendem winterlichem Unterholz; der Schwedin Helene Schmitz, mit ihren riesigen und geheimnisvollen verlassenen Schmetterlingsgärten; des Deutschen Manfred Menz, mit seinem Invisible Project, wundersame fotografische Montagen von Landschaften, die ihrer Architektur entledigt sind; des Japaners Shin Ichi Kubota, der überwältigende Wolkenlandschaften zeigt.

DIE KÜNSTLER

A
Schloss

Sarkis "Ailleurs, Ici"

Historic Grounds

Tadashi Kawamata "Promontoire sur la Loire"

08
Historischer Park

Tadashi Kawamata "Cabanes dans les arbres" und "Promenade sous les arbres"

13
Historischer Park

Dominique Bailly "L’abri"

Historischer Park und Vordach der Stallungen

Dominique Bailly "Le chemin de Diane" und "Les sphères"

Reitbahn der Stallungen

herman de vries "Tapis de lavande"

Schloss

Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger "La soupe verte"

Schloss

Gilbert Fastenaekens "Noces"

Schloss

Helene Schmitz "Jardins engloutis" und "Carnivores"

Eselsgehege

Manfred Menz "Invisible project"

Schloss

Shin-Ichi Kubota "Atmosphère"

Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme