• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2021
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2021
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2021 - VISUELS / VISUALS
    • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Auflage 2021 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2017 - Flower power - Die Macht der Blumen

13. apis vertigo

published at 20/01/2017

Die höchst verführerische Blume zieht an, fesselt, berauscht… und bezaubert Sie mit all ihrem Charme und all ihren Charakterzügen.
Sie ist zart und geschmeidig und schmückt sich mit den lebhaftesten Farben und den berauschendsten Düften…

"Apis vertigo", Festival des Jardins 2017 - © E. Sander

Sie ist zäh und glanzlos, macht sich unsichtbar, fade oder gar abstoßend, aber ihr derart appetitlicher Nektar zieht selbst die Schlauesten in ihren Bann.
In der silberfarbenen Landschaft dieses Gartens siedeln sich blasse, spitze Pflanzen auf grauen Felsen an. Die Silberdistel ‚Carlina Acaulis’ wohnt hier und täuscht mit ihrem doppelten Spiel. Wenn Regen droht, schließen sich ihre silbrigen und stacheligen Blütenblätter zu einem grauen Blütenköpfchen zusammen, das sein riesiges Herz voller Pollen und unwiderstehlichem Nektar vor den Angriffen und dem Trubel der Umgebung schützt.
„Apis Vertigo“ weckt Neugier, heitert gleichzeitig die Seelen auf und verwirrt sie, und er gibt der reizenden und verführerischen Genialität der Blumen ihre Würde zurück.
Hier und da reißt der massive, kalte Block. Anfänge eines üppigen Pflanzenwuchses entstehen daraus.
Nach und nach dringt man in diese riesige Kluft ein. In der Ferne lockt die Aura eines üppigen Blätterdaches. In dieser engen Höhle macht die graue, trockene und steinige Distel-Wüste einer üppigen Vegetation Platz.
Der in der Höhle dieses blumigen Vorzimmers eingehüllte Besucher wird erfasst und durch diese überschäumende Großzügigkeit bewegt. In diesem honigtragenden Kokon gibt er sich den Gerüchen und Farben hin. Die Vielfältigkeit und die Originalität der Pflanzen überfluten uns im Jahresverlauf und schließen sich über uns zusammen, wobei sie nach und nach jegliche Verbindung zur Außenwelt auslöschen.
Besucher und Bienen leben zusammen und lassen sich für die Dauer eines Festivals von diesem „Apis Vertigo“ berauschen.

GESTALTUNG

Albane POIRIER-CLERC, Hermine DE CHAVANES, und Juliette GUÉNARD, Landschaftsingenieurinnen
FRANKREICH

© Éric Sander

Schon sehr früh fördert Albane Poirier-Clerc ihre Affinität zu weiten Gebieten, zu deren Schönheit und Vielfältigkeit, von Fontainebleau, woher sie stammt, über die unberührte Küste bis hin zu den Gipfeln von Savoyen. 2015 erwirbt sie an der Nationalhochschule für Natur und Landschaft von Blois ihr Diplom und perfektioniert hier ihren Stil und ihr Interesse für das Design. Verschiedene Reisen führen Sie nach Thailand und Haiti, wodurch sie eine besondere Liebe für die exotische Pflanzenwelt und eine Neugier für die sie umgebende Pflanzenwelt entwickeln kann. Nach einem Praktikum in England kommt sie auf den Geschmack der Gartenkunst. Heute arbeitet sie in England an Projekten für Parks und öffentliche Anlagen in Bath (McGregor-Smith Landscape Architect).

Nach ihren Anfängen in Biologie erwirbt Hermine de Chavanes ihr Diplom an der Nationalhochschule für Natur und Landschaft von Blois. Da sie in Marseille aufgewachsen ist, ist sie von den trockenen Landschaften des Mittelmeers und nicht zuletzt vom botanischen Garten von Hanbury, wo sie sich aufgehalten hat, geprägt. Ihre Bergwanderungen und ihre Reisen durch die Biotope Frankreichs und anderer Länder haben ihr die Begeisterung für die biologische Vielfalt der Pflanzenwelt und für die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen verliehen. Sie hat bei Phytorestore an Projekten für Design und ökologische Wiederherstellung gearbeitet. Heute möchte sie der Pflanzenwelt über das Universum des Gartens Ehre erweisen.

Juliette Guénard stammt aus Paris, und ihre Anfänge als Landschaftsgestalterin keimen in der Nähe des Waldes von Fontainebleau. Sie besucht die Nationalhochschule für Natur und Landschaft von Blois, die sie 2015 nach einer Arbeit an einem verborgenen Kulturerbe in Bobigny zum Thema Weitergabe und Erhaltung, das sie besonders interessiert, mit dem Diplom in der Tasche verlässt. Sie nutzt ihr Studium, um verschiedene Erfahrungen und Inspirationen durch Praktika in Alhambra in Granada, im Königlich-Botanischen Garten Kew Garden (England) und dann bei einem Semester in Neuseeland zu sammeln. Verschiedene Entdeckungsreisen durch Europa und Frankreich bis hin zum Balkan besiegeln eine enge Freundschaft mit Albane und Hermine. Aus diesem Beitrag von Kulturen, Hinterlassenschaften und äußeren Einflüssen besteht heute ihre Überlegung zur Landschaft. Sie arbeitet an Stadtplanungsprojekten in Zürich in der Schweiz (Büro Vogt Landschaftsarchitekten).

Garten unter der Patenschaft von

GARTENPFLANZEN

Achillea x kolbiana
Akebia quinata
Angelica gigas
Carlina acaulis ‘Simplex’
Echinacea purpurea ‘Double Decker’
Eryngium bourgatii
Juglans ailanthifolia
Monarda x 'Mahogany'
Thymus ‘Herba-Barona’
Tricyrtis hirta
Verbascum chaixii 'Album'

Garten erstellt mit Unterstützung von

De Filippis, Minéral conseil
Yves Chartier, Des racines à la cime
Auf dem Plan sehen
"Apis Vertigo", Festival des Jardins 2017 - © Eric Sander
"Apis Vertigo", Festival des Jardins 2017 - © Eric Sander
"Apis Vertigo", Festival des Jardins 2017 - © Eric Sander
"Apis vertigo", Festival des Jardins 2017 - © C. Diaz
"Apis vertigo", Festival des Jardins 2017 - © E. Sander
"Apis vertigo", Festival des Jardins 2017 - © E. Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme