• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2019 - Paradiesgärten

22. Jardin de paradis

#jardinéternel

published at 21/03/2019
Jardin de paradis #jardinéternel, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Stellen Sie sich einen Garten ohne Bewässerung, ohne Pflege und ohne Krankheit vor. Das Paradies, oder? Ein Garten, den Sie an Ihren Urenkel weitergeben, als hätten Sie ihn eben gezeichnet, mühelos.
Mit Kunststoff ist es tatsächlich nicht nötig, zu gießen, zu verschneiden, und das ganze Jahr über ist er bunt. Dieses in unseren heutigen Landschaften allgegenwärtige Material kann nach Lust und Laune moduliert werden. Zu welchem Preis?
Sein Verfall dauert eine Ewigkeit, er wird auf 400 Jahre geschätzt. Der ewige Garten ist eine Überlegung zu dieser alarmierenden Frage. Der Garten besteht aus einem „Dschungel“ aus Blättern, wobei bodendeckende Pflanzen mit höher liegenden Elementen vermischt werden. Diese Mischung bringt das luftige Gerüst zur Geltung, das aus Pflöcken erstellt wurde, welche durch am Boden verankerte Seile miteinander verbunden sind. Die Seile stützen Zweige, an denen violette Kunststofftüten hängen. Weiche Anhöhen in der Mitte des Weges laden den Besucher ein, sich zu setzen, um einen neuen Blickwinkel zu entdecken.

GESTALTUNG

Claire BIGOT, Ingenieurin und Landschaftsgestalterin, und Marie BIGOT, Studentin
FRANKREICH
 
 

Claire Bigot lebt in Grenoble, sie ist Landschaftsingenieurin (Agrocampus Ouest, Angers) und EDV-Entwicklerin. Claire stammt aus Beauce. Nach ihrem Studium der Agrarwissenschaft hat sie sich auf Landschaft spezialisiert. Anschließend arbeitet sie einige Jahre für verschiedene Studios an unterschiedlich großen Projekten (städtische Parks, Öko-Viertel, Spielplätze, Kapitel über Landschaft in den Verträglichkeitsprüfungen) und in vielfältigen Kontexten (Landgebiet in der Champagne, Täler in den Alpen, Region von Štajerska). 2015 erlernt sie das Programmieren. Derzeit ist sie bei einer Web-Agentur als Entwicklerin angestellt und widmet ihre Zeit ihrem kleinen Planungsbüro von Außenflächen Point ligne espace.

Marie Bigot ist Studentin in Produktdesign an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Paris. Aufgewachsen im ländlichen Milieu, interessieren sie die Fragen der Landschaft und der Raumorganisation sowohl in Bezug auf wirtschaftliche und soziale Aktivitäten als auch unter rein künstlerischen Gesichtspunkten. Nach einem Praktikum in der Vereinigung Yes We Camp, die Projekte zur vorübergehenden Sanierung von städtischen Brachen entwickelt, interessiert sie sich für Holzbauten, die in die Landschaft eingepasst sind. Ihre Projekte in welcher Art auch immer hinterfragen häufig den Bezug zur Zeit, zum Erbe oder zur Übertragung.

Garten erstellt mit Unterstützung von

Pépinières Chombart
La Maison du Bananier
Auf dem Plan sehen
Jardin de paradis #jardinéternel, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Jardin de paradis #jardinéternel, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Jardin de paradis #jardinéternel, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme