• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2019 - Paradiesgärten

06. Cultiver les rêves

published at 20/03/2019
Cultiver les rêves, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
In diesem Garten tragen drei „Wunschbäume“ die Träume der Menschen, die sie hier aufgehängt haben.
Der spiralförmiger Weg nimmt Bezug auf den Turm von Babylon, der errichtet wurde, um sich dem göttlichen Paradies zu nähern.
Im Herzen dieser Parzelle, wohin ein Weg führt, können sich die Besucher einen Augenblick an einen Esstisch setzen. Rund um die Spirale wachsen verschiedene „Zier“- und „Nutz“-pflanzen, die ihre Palette weicher und lebendiger Farben entfalten.
In diesem heiligen Bereich befindet sich außerdem ein majestätischer Acer saccharinum ‘Born's Gracious’, der den Baum des Lebens darstellt. Einundzwanzig weiße Bänder verbinden ihn mit der Erde. Die Zahl 21 stellt das Ergebnis der Multiplikation der symbolischen Zahlen 3 und 7 dar. Das Wort Paradies wurde 7-mal in den Muttersprachen der Teammitglieder und in den drei liturgischen Sprachen (lateinisch, griechisch und slawisch) auf die Bänder geschrieben.

GESTALTUNG

Dagnachew G. ASEFFA, Architekt und Stadtplaner, Delphine DESMET, Ingenieurin, Architektin und Stadtplanerin, Guillaume VAN PARYS, Landschaftsplaner und –Gestalter, Stadtplaner, Cédric DESMARETS und Michal BUČKO, Landschaftsplaner und -Gestalter
BELGIEN
 

Dagnachew G. Aseffa hat an der Addis Ababa University (Äthiopien) Architektur studiert und seine Ausbildung mit einem 'Master of Human settlements' (2009) und einem 'Master of urbanism and strategic planning’ (2010) an der Katholischen Universität Löwen (Belgien) vervollständigt. Er ist von der Art und Weise fasziniert, wie die Menschheit die Landschaften formt, und achtet besonders auf ein nachhaltiges Vorgehen. In seinem tiefsten Inneren ein Künstler, führt er ebenso gut den Stift wie die Maus, um die Schönheit der Orte, die er gestaltet, hervorzuheben. Seine Berufserfahrung in den Büros BUUR und SWECO half ihm, seine Werte in den Landschaftsgestaltungen sowohl in Brüssel als auch in Flandern umzusetzen. Er hat gerade sein eigenes Atelier DGA in Brüssel eröffnet.

Delphine Desmet ist Dipl. ing. für Architektur und Städteplanerin mit einem Diplom der Katholischen Universität Neu-Löwen (Belgien) und Mitglied der C.U.B. (Chambre des Urbanistes de Belgique – Kammer der Städteplaner Belgiens). Sie hat sich in wallonischen und Brüsseler Architektur- und Städteplanungsbüros (Charles Vandenhove & Associés, Dessin & Construction, BRAT, SWECO) weiterentwickelt, in denen sie ihr Interesse für Projekte zur Gestaltung öffentlicher Räume entdeckt hat. Die spielerischen und poetischen Dimensionen der Projekte sind in ihren Augen besonders wichtig. Sie pflegt ihre Aufmerksamkeit für die Welt durch regelmäßiges Zeichnen und Singen.

Nach seiner Ausbildung zum Landschaftsarchitekten gefolgt von einem Praktikum in Paris im Atelier Interscène hat sich Guillaume Van Parys mit Begeisterung an das Studium der Städteplanung an der Freien Universität Brüssel (Belgien) gemacht. Diese beiden sich ergänzenden Ausbildungen haben dazu beigetragen, dass seine Sicht auf die Raumordnung weiter geworden ist. Er ist unersättlich, neugierig und ein wahrer Globetrotter und denkt gern weiter, bleibt jedoch dabei fest auf dem Boden. Diese Dualität zeigt sich in seinen innovativen und klaren Projekten.

Cédric Desmarets ist ein diplomierter selbständiger Landschaftsarchitekt der Hochschule Lucia de Brouckère in Brüssel (Belgien) und Mitglied der A.B.A.J.P (Belgische Vereinigung der Garten- und Landschaftsarchitekten). Er hat mit den Büros Wirtz International, JNC International und SWECO zusammengearbeitet und eine solide Erfahrung in der Leitung großer Stadtplanungsprojekte erworben. Bei der Überwachung der Baustellen hat er Kenntnisse über die Umsetzung der verschiedenen Aspekte bei Projekten der Raumgestaltung (Pflanzungen, Mobilität, Hydraulik…) erlangt.

Der diplomierte Landschaftsplaner der Fakultät für Gartenbau und Landschaft der SPU in Nitra (Slowakei) Michal Bučko hat auch an der Hochschule für Naturwissenschaft und Landschaft in Blois (Frankreich) studiert. Er hat sich eine vielfältige Erfahrung als Landschaftsarchitekt durch die Zusammenarbeit an Projekten in der Slowakei, in Frankreich, Belgien und Luxemburg erworben. Seine unstillbare Neugierde für die verschiedenen Kulturen und seine große Anpassungsfähigkeit ermöglichen ihm, Projekte der Gestaltung von Räumen und Gebieten in Übereinstimmung mit ihrer physischen und menschlichen Umgebung zu entwickeln.

GARTEN UNTER DER PATENSCHAFT VON

Garten erstellt mit Unterstützung von

Estate and Landscape Management sprl
Pépinières Ebben
Auf dem Plan sehen
Cultiver les rêves, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Cultiver les rêves, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Cultiver les rêves, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme