• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2014
Heubodengalerie

Stéphane Erouane Dumas

"Cliffs"

published at 15/11/2018
© J. Chenel
Aus den Gemälden von Stéphane Erouane Dumas lässt sich die Zeit an den einzelnen Schichten der Kreidefelsen in der Normandie ablesen, die der Künstler unermüdlich seit Jahren malt. Er malt Vertiefungen, die raffiniert durch das Lichterspiel und Variationen der Farbtöne als Relief erscheinen. Im Laufe der Zeit ist eine fremdartige Alchimie zwischen dem Maler und seinem Thema entstanden, das auf der Leinwand mit Pigmenten, Marmorpulver und Hasenleim behandelt wird, die nacheinander gekratzt, entfernt und wieder aufgetragen werden, bis die angestrebten Variationen von Transparenz und Material erreicht sind. „Meine Arbeitsweise ist vor allem plastisch. Ich muss die Kraft des Motivs spüren, das Motiv muss mir etwas geben, damit ich auch geben und so meine eigene Sichtweise anbieten kann.“ Stéphane Erouane Dumas
 

„Das Werk von Stéphane Erouane Dumas hält das Abwesende fest. Bloße, gierige Abwesenheit, die in sich das auslöscht, was blind um die Illusionen der Welt kreist. Jedes Gemälde verewigt einen einzigartigen Augenblick in stets unmittelbarer, immer distanzierter Vollendung. Es taucht etwas Beunruhigendes und Ungewöhnliches wie die undenkbaren Anfänge der Welt auf. Am Anfang waren die Felsen und die langsamen Atemzüge des Außen... An den Rändern des Werks, in seinen zahlreichen Falten sieht man gedehnte Spannung, höchste Materialdichte – bis in ihre unbeweglichen Risse – dumpfe Präsenz konvulsivischer Quellen, die plötzlich aus uralter Zeit emporsprudeln, dort, wo die verborgenen Kräfte des tiefen Bewusstseins unter dem gewichtslosen Skalpell weit entfernter Lichter erlebt werden.” Christian Noorbergen, 2010.

„Seine Vertrautheit mit den wuchtigen Elementen der Landschaft der Seine Maritime hat den Künstler inspiriert und ermutigt ihn, ein monumentales, übergroßes Projekt zu planen. Wie die Künstler in der Renaissance, die ihr Vorgehen erfinden mussten, mit denen sie ihre Fresken entwerfen können, ohne auch nur einen Pinsel berührt zu haben, verbrachte er lange Wochen, ein System mit Gerüst, Kabeln und Kabelrollen zu entwickeln, um die 29 Platten mit 1,30 m Breite und fast 4 m Höhe in seinem Pariser Atelier und in seinem Atelier in der Normandie malen zu können, Papierqualitäten zu testen, bevor er sich für die Qualität Canson ‚Montval 300 g‘ entschied, und sorgfältig die verstreuten Elemente zu dokumentieren, um sie möglichst genau an der gewünschten grafischen Welle zu befestigen. Die Arbeit dauerte zwei Jahre. Dumas begann mit gezeichneten Bleistiftstudien, dann ging er auf ein Farbmodell über. Anschließend machte er sich an das Gemälde: Lange Stunden in den Ateliers, dann entfalten sich die riesigen Platten mit Ölgemälden, vertikale Teile dieses riesigen, 38 m langen Puzzles schließlich in einer Abstraktion mit Kreidefarben, roter Sonne, weißer Sonne und Moos.“ Alice Morgaine

BIOGRAFISCHE ANGABEN

Stéphane-Erouane DUMAS
FRANKREICH
 
 

Stéphane Erouane Dumas, am 12. April 1958 in Boulogne Billancourt in Frankreich geboren, ist Absolvent der École  Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Paris. Er lebt und arbeitet in Paris und in der Normandie.

Außerdem illustrierte er zahlreiche Werke des Verlags Fata Morgana, darunter Les Rougets von André Pieyre de Mandiargues 2004, L’enfant qui ne comprend pas von Henri Thomas 2006, Parfums von Eryck de Rubercy (2009) oder Écrit à Carrouge von Gustave Roud (2011).

Der hochtalentierte Künstler und Maler wurde regelmäßig eingeladen, seine Arbeit in Europa in Einzelausstellungen zu präsentieren.

PREISE

2000
2nd Prize Antoine Marin, Arcueil, France

SAMMLUNGEN

Fondation Coprim, Paris
Maison Henri IV, Ville de Saint-Valery-en-Caux
Fondation d'entreprise COLAS
Vollständige Biografie

Ausgewählte Einzelausstellungen

2014
Koralewski Gallery, Paris, France
Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
 
2012
Simoncini Gallery, Luxembourg
Cliffs, La Verrière - Hermès, Brussels, Belgium
Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
 
2010
Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
Koralewski Gallery, Paris, France
Art Elysées, Koralewski Gallery, Paris, France
 
2009
Simoncini Gallery, Luxembourg
 
2008
Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
 
2007
Alfred Canel museum, Pont-Audemer, France
Jérôme Ladiray Gallery, Rouen, France
 
2006
Galleria del Leone, Venice, Italy
Alice Mogabgab Gallery, Beirut, Lebanon
Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
 
2005
Simoncini Gallery, Luxembourg
 
2004
ARTBrussels, Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
FIAC, Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
 
2002
Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
Art Paris, Koralewski Gallery, Paris (with the sculptor Paul de Pignol), France

Ausgewählte Gruppenausstellungen

2011
Voir...Revoir..., Koralewski Gallery, Paris, France
 
2010
Art on Paper, Brussels, Galleria del Leone, Venice, Italy
Chic Dessin, Paris, Galleria del Leone, Venice, Italy
 
2009
Biennale ARTour, Lanchelevici museum, Belgium
Automne, Sellem Gallery, Paris, France
 
2008
Arts Elysées, Koralewski Gallery, Paris, France
Petits formats, Simoncini Gallery, Luxembourg
 
2007
Salon du dessin contemporain, Galleria del Leone, Venice, Italy
Triptyque, Hôtel de ville d'Angers, Koralewski, Gallery Paris, France
 
2006
ART PARIS, Koralewski Gallery, Paris, France
A.A.F. LONDON, Galleria del Leone, Venice, Italy
La nature est un temple…, Jérôme Ladiray Gallery, Rouen, France
Sur leurs traces, Koralewski Gallery, Paris, France
 
2005
Pour saluer Fabian Cerredo, Koralewski Gallery, Paris, France
Préludes…Préludes…, Koralewski, Gallery Paris, France
 
2004
ST'ART Strasbourg, Koralewski Gallery, Paris, France
Dessins, Fred Lanzenberg Gallery, Brussels, Belgium
 
2003
Préludes…Préludes…, Koralewski Gallery, Paris, France
24 Peintres en Seine, Hôtel de ville, Rouen, France
Petits Formats, Simoncini, Gallery Luxembourg
Les Prix Marin, Musée de Karlskrona, Sweden
 
2002
Préludes…Préludes…, Koralewski Gallery, Paris, France
Falaises, Maison Henri IV, Saint-Valéry-en-Caux, France
ART PARIS, Koralewski Gallery, Paris, France
 
2001
Pourquoi faites-vous cette tête-là ?, Espace Poirel, Nancy, France
F.R.A.C. de Haute-Normandie, Sotteville-les-Rouen, France
 
2000
Pourquoi faites-vous cette tête-là ?, Sabine Puget Gallery, Paris, France
Préludes…Préludes…, Koralewski Gallery, Paris, France
 
 

Im Internet

Stéphane Erouane Dumas
Cliffs, installation de Stéphane Erouane Dumas au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2014 © Éric Sander
Cliffs, installation de Stéphane Erouane Dumas au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2014 © Éric Sander
Cliffs, installation de Stéphane Erouane Dumas au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2014 © Éric Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme