• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2014 - Gärten der Todsünden

20. POUR L’AMOUR DE TONGARIRO

published at 02/10/2017
"Pour l'amour de Tongariro", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
Ein Garten, der uns mit auf die Reise nimmt. In der Mythologie der Maori erzählt die Legende, dass sich die Vulkane Taranaki und Ruapehu beide in den Vulkan Tongariro verliebten und ein gewaltiger Streit zwischen den beiden ausbrach. Was könnte Zorneswallungen besser rechtfertigen als die Sehnsucht nach der Liebe der Angebeteten?
Dieser Garten führt uns auf eine Reise durch tropische Pflanzenwelten und Vulkane, die durch Wolken aus Wasserdampf dargestellt werden, Ausdruck des Zorns und der Eifersucht.

GESTALTUNG

Agence A-mar paysage et urbanisme -Rozenn DULEY und Grégory DUBU, Landschaftsgestalter (DPLG)-
FRANKREICH
 
 

Rozenn Duley hat die EÉcole Nationale Supérieure de Paysage de Versailles mit dem Staatdiplom für Landschaftsplanung abgeschlossen. Nach einem Vordiplom in Architektur an der Hochschule Paris Belleville schreibt sie sich an der Hochschule für Landschaftsplanung ein und nutzt das Erasmus-Programm, um ein Jahr an der Polytechnischen Universität in Barcelona Architektur zu studieren. 2003 zeigt sie im Rahmen des Projekts „Le Transformateur”, das sich mit der Brache Saint Nicolas de Redon beschäftigt, ihr wachsendes Bewusstsein für die Problematik der Neuorientierung industrieller Standorte. Von nun an bezieht ihr Projektansatz systematisch das Prinzip der Sparsamkeit und der Materialrückgewinnung ein. Ihre Diplomarbeit, die sich mit der Verbindung der einzelnen Häfen von Douarnenez befasst, bringt ihr fundiertes Interesse für die Küstenproblematik zum Ausdruck.

Grégory Dubu hat sein Staatsdiplom als Landschaftsplaner ebenfalls an der École Nationale Supérieure de Paysage de Versailles erworben. Seine Leidenschaft für Pflanzen führt ihn bereits sehr früh zu einer Ausbildung im Bereich Landwirtschaft und Umwelt am Schulungszentrum Tecomah in Jouy-en-Josas, an die sich eine Weiterbildung an der Gartenbauschule École du Breuil in Paris in der Fachrichtung Gartengestaltung anschließt. Es folgt ein Studium der bildenden Künste, Fachrichtung Raum für Kunst an der Universität Paris 8. Nach zwei weiteren Jahren an der École du Paysage de Versailles schließt er sein Studium in der Außenstelle der ENSPV am Mittelmeer ab. Seine Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Neuorientierung der Brachgelände der Werften in La Ciotat.

Ihr Bewusstsein für öffentliche Anlagen erwacht bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Barcelona, bei der Beobachtung der verschiedenen Kenntnisse und Fähigkeiten dieser Stadt, die in mancher Beziehung einem lebensgroßen Labor gleicht. In den folgenden 10 Jahren nach ihrer Rückkehr nach Paris nehmen die beiden – parallel zu ihrer Mitarbeit in Büros für Landschaftsgestaltung und Stadtplanung, die sich auf die Programmierung und Bauüberwachung öffentlicher Projekte spezialisiert haben – an verschiedenen Veranstaltungen wie beispielsweise dem Festival Ee3 in Barcelona (künstlerischer Ausdruck im öffentlichen Raum) oder dem Ideenwettbewerb für die Gestaltung des Metropolparks am Fluss Palmones in Algeciras, Spanien, teil. 2009 wird ihr Vorschlag für die Gestaltung der ehemaligen Stahlhütten (GIAT) in Saint-Chamont zur Realisierung ausgewählt. Ihre Zusammenarbeit nimmt konkrete Formen an. Im Dezember 2012 beschließen sie, sich im Westen Frankreichs, in Douarnenez niederzulassen und das gemeinsame Büro A-mar für Landschaftsgestaltung und Stadtplanung zu gründen, in das sie ihre reichhaltige Erfahrung und ihre komplementären Kompetenzen einbringen können. A-mar bietet ihnen die Möglichkeit, ihren Überzeugungen Ausdruck zu verleihen und landschaftsgestalterische Projekte zu entwickeln, die in der Region wurzeln, die Geschichte des Ortes fortsetzen und die Umwelt respektieren. Seither entwickeln sie ihre Aktivität auf der Basis städtischer oder ländlicher Projekte im gesamten Westen (Gestaltung von Ortskernen, Wohnsiedlungen, Integration von Gewerbegebieten, Raumstudien, Privatgärten usw. ...).

GARTENPFLANZEN

Acanthus mollis
Ailanthus altissima
Aralia elata
Carex buchananii
Carex testacea
Carex comans ‘Bronze’
Chamareops humilis
Cordyline ‘Karo Kiri’
Cordyline indivisa
Cotinus coggygria 'Flame'
Cyrtomium fortunei
Dicksonia antartica
Elegia capensis
Fatsia japonica
Festuca gautieri
Leptospermum karo ‘ Silver Ice’
Leptospermum scoparium ‘Snow Flurry’
Macleaya cordata
Paulownia tomentosa
Phormium tenax
Persicaria amplexicaulis ’Alba’
Persicaria microcephala
Petasites japonicus ‘Giganteus’
Polystichum polyblepharum
Polystichum setiferum
Rhus typhina
Tetrapanax papyrifera ‘Rex’
Sedum spurium ’ Fuldaglut’
Sedum spurium ‘Coccineum’
Sedums en tapis (S. album, S. lydium, S. reflexum, S. sexangulare)

Im Internet

A-mar paysage et urbanisme
"Pour l'amour de Tongariro", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
"Pour l'amour de Tongariro", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
"Pour l'amour de Tongariro", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme