• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2014 - Gärten der Todsünden

04. PÉCHÉS VIRTUELS

published at 29/09/2017

Das 21. Jahrhundert schwankt zwischen der Wirklichkeit und virtuellem Schein. Die Todsünden haben heute eine ganz andere Realität als die Sünden vergangener Zeiten. Heute stellt die Welt des Virtuellen die höchste Sünde dar.

"Péchés virtuels", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander

Mit der Inszenierung des Konflikts zwischen „Natur und Bild" und dem Ausdruck von „Überschwang und Zurückhaltung" bietet dieser Garten dem Betrachter eine fröhliche Illustration der Versöhnung des Fegefeuers mit dem Paradies.

Wir tauchen ein in einen Garten Eden aus frei wachsenden, sanft wogenden Pflanzen. Zwei große Flügelfotografien illustrieren gleich einer Erinnerung an einen gefallenen Engel, der sich inmitten dieser wildschönen Natur wiederfindet, unsere fiktiven Sünden in einem Gemälde, in dem eine neue magische und halluzinierende Natur zum Ausdruck kommt.

GESTALTUNG

Anne Marie ARBEFEUILLE, Fotografin und bildende Künstlerin, Gérard PONTET, Landschaftsgestalter und Pierre FROISSAC, bildender Künstler
FRANKREICH
 
 

Von links nach rechts: Anne Marie Arbefeuille, Pierre Froissac und Gérard Pontet

Anne Marie Arbefeuille hat die Nationale Hochschule für angewandte Kunst und Kunstgewerbe in Paris im Fachbereich Visueller Ausdruck abgeschlossen. Am Institut d’Études Supérieures des Arts in Paris hat sie sich auf alte Möbel und Kunstobjekte spezialisiert. Ausbildung in Theaterbühnenbildgestaltung im Atelier von Daniel Louradour, Dekorateur und Bühnenmaler (ADAC Paris). Parallel dazu ist sie freiberuflich im Rahmen von kulturellen und industriellen Ausstellungsprojekten als Szenograf tätig. Als unabhängige Fotografin und freiberuflicher Artistic Director entwickelt sie seit 10 Jahren ihre Arbeit als bildende Künstlerin der Fotografie. In Galerien und auf Ausstellungen zeigt sie ausgewählte Themen, die ihr am Herzen liegen, in Darstellungen mit mineralischem und pflanzlichem Charakter. Stets auf der Suche nach dem seltenen Augenblick, in dem Fotografie, grafische Künste und Vorstellungswelt verschmelzen.

Pierre Froissac ist ausgebildeter Architekturmodellbauer. Nach seiner Umorientierung in Richtung Trickfilm und spezielle Effekte für Kino und Bühne arbeitet er in der Fotografie als „Model Maker” Parallel dazu ist er in verschiedenen anderen Berufsbereichen als 3D-Modellbauer tätig: in der Werbung, im Möbeldesign, in der Luxusindustrie... in allen Bereichen, in denen Ideen und künstlerische Konzepte dreidimensional dargestellt werden müssen. Freiberuflich entwickelt er seit 1980 seine Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstlern und Designern. Er erstellt Prototypen in Partnerschaft mit der Industrie, der Automobilentwicklung, dem Transport, Kunsthochschulen... und stellt sein technisches Können und seinen Erfindungsreichtum verschiedenen Kreateuren zur Verfügung. Von Zeit zu Zeit entflieht der leidenschaftliche Naturliebhaber dem Pariser Stadtleben und fährt zum „No-Kill”-Fischen aufs Land, eine kleine Flucht in eine andere Welt zwischen Wasser, Ökologie und Naturerbe.

Gérard Pontet entstammt einer Familie, in der Gartenbau, Floristik und Landschaftsgestaltung Tradition haben und die seit 2 Generationen vor den Toren von Paris ansässig ist. Sein Diplom hat er an der Gartenbauschule Ecole d'Horticulture du Breuil erworben (Jahrgang 1965). Nach dreijähriger Tätigkeit in einem gartenbaulichen Produktionsunternehmen setzt er seine gesamte weitere Laufbahn in einer Firma für Landschaftsgestaltung im Innen- und Außenbereich fort. Vom Gruppenleiter entwickelt er sich zum Bauleiter weiter und wendet sich mehr und mehr der Forschung & Entwicklung und der Weiterbildung im Unternehmen zu. Seine Leidenschaft für die Botanik und die Pflanzenwelt, ihre Lebensbedingungen und ihre Pflege, führen ihn auf ausgiebige Studienreisen zur Beobachtung und Dokumentierung der Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung. Dabei ist der Fotoapparat stets zur Hand.

GARTENPFLANZEN

Acanthus mollis
Alocasia macrorrhiza
Alocasia x 'Wentii'
Angelica gigas
Canna x 'Tropicanna Black'
Canna x 'Tropicanna Gold'
Chamaerops humilis
Colocasia esculenta 'Black Magic'
Cordyline australis 'Atropurpurea'
Cortaderia selloana
Cryptotaenia japonica 'Atropurpurea'
Cycas revoluta
Cynara cardunculus
Darmera peltata
Dicksonia antarctica
Fatsia japonica
Foeniculum vulgare 'Bronze Form'
Gunnera manicata
Heuchera micrantha 'Palace Purple'
Heuchera x 'Electra'
Heuchera x 'Caramel'
Hosta x 'Big Daddy'
Hosta x 'Krossa Regal'
Miscanthus sinensis
Miscanthus sinensis 'Purpurescens'
Musa basjoo
Paulownia tomentosa
Pennisetum 'Burgundy Geant'
Petasites japonicus 'Giganteus'
Phormium tenax 'Atropurpurea'
Phormium x 'Rainbow Queen'
Rheum palmatum 'Tanguticum'
Ricinus communis 'New Zeland'
Saccharum officinarum 'Nigrum'
Salix x 'Erythroflexuosa'
Sorghum nigrum
Tetrapanax papyrifera 'Rex'
Trachycarpus fortunei
Wollemia nobilis

Garten erstellt mit Unterstützung von

ATS
BRUSAN©

Im Internet

Anne Marie Arbefeuille
"Péchés virtuels", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
"Péchés virtuels", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
"Péchés virtuels", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme