• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2014 - Gärten der Todsünden

15. LES FLEURS MAUDITES

published at 29/09/2017

Psychotrop oder narkotisch wirkende Pflanzen werden seit Urzeiten dazu verwendet, den Zorn der Menschen zu besänftigen. Dennoch ist ihr Schicksal alles andere als beneidenswert: unterdrückt, verboten, reglementiert, zerstört... die besänftigenden Pflanzen sind selbst Opfer der Ungerechtigkeit des Menschen und nähren zu Recht ihren Zorn.

"Les fleurs maudites", Festival des Jardins 2014 - © C. Diaz
Die Zusammenstellung des Gartens zeigt die Eingeschlossenheit, die auf diesen Pflanzen lastet und inszeniert einen verschlungenen labyrinthischen Weg. Der Garten ist eine Anregung, über die Ungerechtigkeit der willkürlichen Trennung nachzudenken, die durch Banner, Stacheldraht und Grenzen erzwungen wird.
Eine Metapher für den Zorn der Pflanzen, die dazu bestimmt sind, den Jähzorn der Menschen zu besänftigen.

GESTALTUNG

Charlotte TRILLAUD, Übersetzerin und Lucien PUECH, Architekt
FRANKREICH
 

Charlotte Trillaud hat sich nach einem Philosophiestudium an der Sorbonne den Politikwissenschaften zugewandt und eine akademische Studie über die europäischen Institutionen erstellt. Anschließend wechselt sie an die Hochschule für Sozialwissenschaften EHESS (École des Hautes Études en Sciences Sociales), wo sie ihre Studium mit einem Master in Soziologie und Religion abschließt. Seit 5 Jahren arbeitet sie nun als freiberufliche Übersetzerin. Ihre Begeisterung für Ideen und Worte bereichern die konzeptuellen Grundlagen des Gartens Les Fleurs Maudites.

Seit Abschluss seines Studiums im Jahr 2007 arbeitet der staatlich diplomierte Architekt Lucien Puech mit international bekannten Architekturbüros zusammen, unter anderem mit „Miralles & Tagliabue” in Barcelona, „RPBW” und „Kengo Kuma Associates” in Paris. Im Renzo Piano Building Workshop ist er mit dem Projekt der Athener Oper betraut. Der einfache ausdrucksstarke Strich des Meisters begeistert ihn. Parallel dazu entwickelt er in privaten Projekten und im Rahmen eines Ideenwettbewerbs einen persönlicheren Ansatz. Seine ersten Skizzen entwerfen einen experimentalen mobilen Ausstellungspavillon aus Bambus und die Neugestaltung einer Loftwohnung in Paris. 2013 bietet sich ihm mit dem Festival des Architectures Vives in Montpellier die Gelegenheit für eine erste ephemere Installation, die von der Jury mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wird. Mit seinen Arbeiten, die ihre Inspiration in Reisen und fernen Ländern finden, will er schöne, lebensnahe Gegenstände schaffen, Orte, an denen alles möglich ist, einen Rahmen für freizügigen und farbenfrohen Hedonismus.

GARTENPFLANZEN

Agave tequilana
Amaranthus caudatus
Angelica archangelica
Artemisia absinthium
Atropa belladonna
Cannabis sativa 'Santhica 27'
Conium maculatum
Datura inoxia 'Trompette du Diable'
Datura metel 'Purple'
Digitalis purpurea 'Camelot'
Equisetum arvense
Galeopsis tetrahit
Hierochloe odorata
Humulus lupulus 'Aureus'
Hyoscyamus niger
Ipomoea purpurea 'Morning Glory'
Lonicera japonica
Nicotiana glauca
Ophiopogon japonicus
Papaver somniferum album 'Lilac Single'
Papaver somniferum negrum
Ricinus comunis 'Carmencita'
Rosa X 'Black Baccara'
Rubus fruticosus
Salvia divinorum
Silybum marianum
Sinapis alba
Solanum nigrum
Valeriana officinalis
X meservae 'Blue Angel'

Garten erstellt mit Unterstützung von

LIPPI
MATEO
Mains de Jardin
"Les fleurs maudites", Festival des Jardins 2014 - © C. Diaz
"Les fleurs maudites", Festival des Jardins 2014 - © C. Diaz
"Les fleurs maudites", Festival des Jardins 2014 - © E. Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme