• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2014 - Gärten der Todsünden

23. LES COULEURS DU PÉCHÉ

published at 03/10/2017

Ein Wortspiel - die Gestalterin wählt das französische Homonym der Sünde (péché), den Pfirsichbaum (pêcher) als zentrales Element des Gartens, anstelle der biblischen Metapher des Apfelbaums.

"Les couleurs du péché", Festival des Jardins 2014 - © C. Diaz
Das weiche, zarte und saftige Fleisch des Pfirsichs, seine samtweiche Haut, seine verlockenden Farbnuancen von Blassrosa bis Blutrot enthalten ebenso viel Sinnlichkeit wie unser komplexes und unendlich widersprüchliches Seelenleben.
Der Boden ist mit Pfirsichkernen bedeckt, ein origineller pflanzlicher Schotterweg, der zu dem Pfirsichbaum - nicht dem Apfelbaum - in der Mitte führt, Inbild aller Empfindungen, und den Betrachter einen Augenblick lang Ewigkeit verspüren lässt, einen Augenblick, in dem der Betrachter das verborgene Ich tief in seinem Inneren vernimmt.

GESTALTUNG

Marie-Pierre SERVANTIE, Architektin (DPLG), Schwerpunkt Farblehre
FRANKREICH
 
 
 
Marie-Pierre Servantie lebt und arbeitet in Bordeaux im Rahmen des Büros Architecture-Couleur, das sie 1983 gegründet hat. Ihr Spezialgebiet ist Architektur und Farbe – Chromatik in Umwelt und Stadtplanung. In Frankreich leitet sie eines der wenigen Büros, die diese beiden Angebote miteinander verbinden. Ausgehend von ihren Forschungsarbeiten und Experimenten im Bereich der Farbe und ihrem besonderen Farbanalyseverfahren erstellt sie Farbtafeln, Farbleitpläne, Paletten und Farbkarten, die den besonderen Anforderungen und Wünschen von Gemeinden, öffentlichen oder privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen (Krankenhäuser, Schulen, Universitäten) und Industrieunternehmen entsprechen.
Farbe ist für sie mehr als nur eine Leidenschaft, Farbe ist eine Berufung, die sie zu Beginn ihres Architekturstudiums ereilt. Ab dem zweiten Studienjahr widmet sie sich der Farbe und erhält ihr Diplom 1982 mit einem Projekt zum Thema Farbe in architektonischer Umgebung. Ihr Ansatz ist richtungsweisend in einem Milieu, in dem Schwarz, Grau und Weiß tonangebend sind. Zwei einschneidende Begegnungen bestätigen Sie im Weiteren in ihrer Entscheidung, den Weg der Farbe einzuschlagen und nicht von ihm abzuweichen: François Parra, Vorsitzender des Centre Français de la Couleur, und mit Jacqueline Carron, Malerin und Koloristin, werden ihre Mentoren. Ihre wertvollen Lehren leiten sie bei der täglichen Ausübung ihres Berufs als Chromo-Architektin. Sie nimmt an Schulungen, Konferenzen, Kolloquien und Ausstellungen teil, zu denen Sie als anerkannte Spezialistin eingeladen wird.

GARTENPFLANZEN

Aquilegia Mc kana hybrids
Dierama pulcherrimum
Echinacea ‘Tangerine Dream’
Echinacea purpura ‘Alba’
Echinacea purpurea ‘Fatal Attraction’
Echinacea purpurea ‘Vintage Wine’
Erigeron karvinskianus
Gaura lindheimeri ‘Rosyjane’
Geum ‘Fire Storm’
Hordeum jubatum
Linum perenne ‘Diamant’
Rosa ‘Felicia’
Rosa ‘Le Grand Huit’
Rosa ‘Philippe Stark’
Rosa ‘The Fairy’
Rosa chinensis mutabilis
Rosa sericea pteracantha
Rosar ‘Coraline’
Rubus idaeus ‘Héritage’
Salvia jamensis ‘California Sunset’
Solanum jasminoides ‘Album’

Garten erstellt mit Unterstützung von

CESA

Im Internet

Académie de la Couleur
"Les couleurs du péché", Festival des Jardins 2014 - © C. Diaz
"Les couleurs du péché", Festival des Jardins 2014 - © C. Diaz
"Les couleurs du péché", Festival des Jardins 2014 - © C. Diaz
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme