• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2021
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2021
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2021 - VISUELS / VISUALS
    • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Auflage 2021 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2017 - Flower power - Die Macht der Blumen

19bis. phoenix

published at 20/01/2017

Jeden Sommer werden Landschaften und das ihnen innewohnende Leben in Schutt und Asche gelegt. Das war unter anderem letzten Sommer in Marseille der Fall.

"Phoenix", Festival des Jardins 2017 - © E. Sander

Zum Glück besitzt unsere Natur die außerordentliche Gabe der Widerstandsfähigkeit, die ihr die Fähigkeit verleiht, nach schlimmsten äußeren Angriffen zu einem energiegeladenen, ausgeglichenen Zustand zurückzufinden. Nach einem Brand sind noch immer die Samen da. Sie warten geduldig auf den günstigen Moment für ihr Erwachen. Eines schönen Tages wird wieder Frühling, und durch die Macht der Blumen kann wieder Leben aus der Asche auferstehen. Nach und nach schreiben Ackerwinden, Königskerzen, Mohnblumen, Natterköpfe, Kratzdisteln, Ackersenf und viele andere Ruderal- oder Pionierpflanzen ein neues Kapitel auf das schwarze Blatt einer verbrannten Waldlandschaft. Die Zeit vergeht, und Blumen verdecken sorgfältig die Katastrophen und deren Farben wieder, die Natur nimmt wieder Gestalt an.

Das Werk ist eine reine Anspielung auf diesen Zyklus. Am Kreuzweg von drei Disziplinen ist das Ergebnis eine Mikro-Landschaft aus Wald und Erde, gemeißelt, gestaltet, die auf natürliche Weise durch das Keimen der Blumen gefüllt wird. Die Szene hebt die Macht der Blumen hervor, die einer Asche-Landschaft wieder Leben verleihen, und zeigt so den unendlichen Kreislauf zwischen Leben und Tod, Blüte für Blüte, Jahr für Jahr. Es trägt eine Botschaft von Frieden und Hoffnung gegenüber Angriffen und Angreifern. Angesichts von Tod und Verwüstung ergreift das Leben seine Rechte und seine Freiheit immer wieder, und so wird es immer sein.

GESTALTUNG

Nicolas ORGELET, Landschaftsgestalter, Pierre BOISSENIN, Architekt, und Richard STOBIENIA, Bildhauer
FRANKREICH

Von links nach rechts: Nicolas Orgelet, Richard Stobienia und Pierre Boissenin

Pierre Boissenin ist ein junger, französischer Architekt, der 1988 in Besançon geboren wurde. Während seiner Kindheit verbringt er ganze Tage in den Wäldern des Departements Doubs, in denen er Baumhäuser baute. In seiner Jugend kann er sich lange Zeit nicht zwischen dem Beruf des Architekten und dem des Landschaftsgestalters entscheiden. Während seines Studiums am Nationalinstitut für Angewandte Wissenschaften von Straßburg und an der Universität von Trondheim in Norwegen wird er sich seines enormen Gespürs für Holz bewusst, diesem poetischen Material, das direkt vom etwas Lebendigen stammt, warm, umhüllend, strukturiert und ökologisch. Nachdem er mehrere Jahre in multidisziplinären Teams für Großprojekte in Frankreich und der Schweiz gearbeitet hat, wendet er sich nun einer Zukunft zu, die er sich aus Holz vorstellt. Er hofft, entwicklungsfähige Wohnformen zu entwickeln und umzusetzen, die in engem Zusammenhang mit der Natur und den Konstruktionen stehen, die uns umgeben. Neben unseren Bäume werden wir ein glückliches Leben führen…

Richard Stobienia ist ein französischer Bildhauer, der 1957 in der Pariser Region geboren wurde. Seine Kindheit verbringt er in der Familientischlerei, wo er Holz bearbeitet. Seit seiner Jugend begeistert er sich für die Modellierung verschiedener Materialien. Nach dem Besuch der Schule für Schöne Künste in Paris lernt er bei dem Verein Compagnons, indem er einmal durch ganz Frankreich reist. Er wird handwerklicher Steinmetz und Schnitzer. Mehrere Jahre seines Lebens verbringt er damit, jungen Menschen sein Know-How zu vermitteln. Seine leidenschaftliche Liebe für die Bildhauerei führt ihn zur Entdeckung und Bearbeitung zahlreicher Materialien wie Erde, Holz, Stein und Metall. Die Themen seiner Kreationen sind in der Regel mit der Natur verbunden, die eine unerschöpfliche Inspirationsquelle darstellt. Er hofft, sein Kreationsgebiet zu erweitern, indem er monumentale Skulpturen anbietet, die einen anderen Blick auf die Räume öffnen, in denen wir jeden Tag leben. Seiner Meinung nach ist der Handwerker ein Künstler des Alltags, der das Material verwandelt, indem er sich selbst verwandelt.

Nicolas Orgelet ist Landschaftsgestalter von der Gartenbauschule École de Blois, der sich selbst als Gärtner und Designer bezeichnet. Auf seiner Laufbahn sammelt er vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Agenturen, im Naturschutzgebiet und in bemerkenswerten Gärten in Frankreich, Ecuador, Äthiopien, Irland und Rumänien, die seinen Beruf durch spezielle Kenntnisse und eine umfassende Sicht auf die Welt bereichert haben. Er liebt die experimentelle Seite seines Berufs, den künstlerischen und gleichzeitig technischen Aspekt, vom Design bis hin zur Herstellung. Er entscheidet sich für diversifizierte Herangehensweisen, um laufend dazuzulernen und wachsam zu bleiben gegenüber den Eigenheiten von Menschen und Orten. Deswegen entwickelt er eine besondere Methode für jedes Projekt: Spaziergänge, um ein Gespür für die Herausforderung der Gestaltung des Geländes zu bekommen, Anfertigung von Modellen, Radioaufnahmen, Workshops. Er interessiert sich für Pädagogik, engagiert sich für Ökologie und schätzt die Gelegenheit von Gemeinschaftsprojekten.

GARTENPFLANZEN

Agrimonia eupatoria
Anthemis tinctoria (Syn. Cota tinctoria)
Anthyllis vulneraria
Campanula poscharskyana ‘Lisduggan’
Centaurea cyanus (Syn. Cyanus segetum)
Clinopodium vulgare
Cynara cardunculus
Digitalis purpurea 'Pam's Choice'
Echium vulgare
Erigeron karvinskianus
Helleborus foetidus
Lathyrus sylvestris
Linaria vulgaris
Lotus corniculatus
Malva sylvestris
Oenothera biennis
Oenothera fruticosa 'Camel'
Oenothera stricta ‘Sulphurea’
Onopordum nervosum
Origanum vulgare
Sedum telephium
Senecio erucifolius
Silene uniflora
Silene vulgaris
Teucrium chamaedrys
Verbascum nigrum
Verbascum olympicum
Verbascum phlomoides ‘Spica’
Veronica teucrium (Syn. V. austriaca subsp. teucrium)
Vicia sepium

Garten erstellt mit Unterstützung von

Office de Tourisme de Blois Chambord-Val de Loire 
Scierie de la Touraine
L'enclumier, ferronier d'art
Fabien Ravion, couverture-charpente
Pépinières Plantagenêt
Auf dem Plan sehen
"Phoenix", Festival des Jardins 2017 - © Eric Sander
"Phoenix", Festival des Jardins 2017 - © Eric Sander
"Phoenix", Festival des Jardins 2017 - © Eric Sander
"Phoenix", Festival des Jardins 2017 - © E. Sander
"Phoenix", Festival des Jardins 2017 - © E. Sander
"Phoenix", Festival des Jardins 2017 - © E. Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme