• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2019 - Paradiesgärten

16. La métamorphose d'un paradis

published at 21/03/2019
PRIZE FOR DESIGN

Awarded on the 21st of June 2019 by a jury of professionals renowned in the world of garden art

La métamorphose d'un paradis, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Der Besucher wird in ein Labyrinth aus Gold und Silber gezogen und läuft zwischen Rettungsdecken hindurch, die seinen, aber auch den Umriss der Pflanzen widerspiegeln. Auf der einen Seite befindet sich die goldene Seite, und zu seinen Füßen die Geometrie wärmeliebender Pflanzen, auf der anderen Seite liegt Silber, unterstrichen durch einen Wasserlauf, mit Wasserpflanzen hier und da. Der Trockengarten und der Wassergarten symbolisieren die für die Erde charakteristischen Elemente. Es ist weder ein heiliger Ort für die Toten, noch ein Ideal für die Lebenden.
Dieser Garten hinterfragt im Gegenteil das irdische Leben und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Gefährdung des Planeten. Wir leben in einer Welt auf Bewährung. Seine Wege spiegeln die menschlichen Versuche zu einem ökologischen Ruck wider. Die Rettungsdecken erinnern auch an die häufig beschwerlichen Abwanderungen, von Menschen, Pflanzen und Tieren, die durch einen Ortswechsel ein Paradies suchen, an dem sie sich besser schützen können. Als Allegorie der zeitgenössischen Tragödien stellt dieser Garten eine Frage zwischen den Zeilen: verdienen wir unser Paradies noch?

GESTALTUNG

Augustin DESCAMPS, staatlich diplomierter Landschaftsgestalter, Pedro PEDALINO, Landschaftsgestalter, Daniel ALONSO, Landschaftsgestalter, Laurent DESCAMPS, Gärtner, Phuong NGUYEN, Landschaftsgestalterin, Adeline LE COCQ, Architektin, Mariana SARDOEIRA, Architektin, und Hien VO, Landschaftsgestalterin
VIETNAM
 
 
 

Landscape Jardins Asia (LJ-Asia), eine vor nunmehr dreißig Jahren in Brasilien gegründete Landschaftsgestaltungsagentur, ist jetzt auch in Portugal und Vietnam niedergelassen. Unser über fünfzigköpfiges, polyvalentes und aus Architekten, Stadtplanern, Agronomen und natürlich Landschaftsgestaltern bestehendes Team aus etwa zehn verschiedenen Nationen plant jedes neue Projekt als Ganzes. Bei unserer Vorgehensweise sind wir bemüht, Projekte zu entwickeln, die sich angemessen und geschickt in ein Gebiet einfügen. Wir kennen die Komplexität eines Ortes. So wollen wir bei jeder unserer Arbeiten die Lebensräume mit innovativen und gleichzeitig nachhaltigen Lösungen verändern.  

Augustin Descamps, ein diplomierter Landschaftsarchitekt der Hochschule für Architektur und Landschaft in Bordeaux, hatte 2016 als Thema seiner Diplomarbeit „L’art de jouer en ville“ (die Kunst des Spielens in der Stadt) gewählt, worin er sich mit den Spiel-Landschaften befasste. Weit weg von dieser Fragestellung arbeitet er nun in Vietnam. Sein erstes Projekt, ein Auftrag der Agentur LJ-Asia, nämlich ein Parc Agricole, zeugt von der bitteren Realität, natürliche Räume in einem intensiven Verstädterungsprozess zu gestalten und anzubieten. Er ist noch immer von den tropischen Lebensbereichen und den Silhouetten von Palmen begeistert.

Pedro Pedalino, ein diplomierter brasilianischer Architekt, der durch Erfahrung zum Landschaftsarchitekten wurde, verwirklicht bei seiner Ankunft in Vietnam die Idee, eines der ersten Büros für Landschaftsarchitektur zu gründen, in einem Land, in dem dieser Beruf unbekannt ist. Er gründet im November 2015 die Gesellschaft LJ-Asia, die allmählich zur Identifizierung, Bekanntheit und Mitwirkung des Landschaftsarchitekten an verschiedenen vietnamesischen Projekten beiträgt. So zeigte kürzlich die Mitwirkung von LJ-Asia an der Planung des internationalen Flughafens Cam Ranh die zunehmende Bedeutung des Landschaftsarchitekten in Vietnam. Als weitere Anerkennung dieses Berufs widmet er sich 2018 beim Festival Playtime in Saigon urbanen und vergänglichen Installationen, durch die die Aneignung des öffentlichen Raums gefördert werden soll.

Daniel Alonso, der eine Erstausbildung in Architektur und Kunst hat, erlangte seinen Master in Architektur an der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule in Madrid sowie ein Fachdiplom in Landschaftsarchitektur im Bereich der Landschaftsgestaltung. Er gründet Colectivo Desenfreno, ein Kollektiv, das kleine urbane Installationen in Spanien erarbeitet und mit mehreren Preisen ausgezeichnet wird, etwa Desenfreno Amarillo (Kunstfestival White Nights, Madrid, 2010), Vaya Valla (Internationales Kunstfestival von Benicassim, 2011). 2014 kommt er nach Vietnam und arbeitet dann als Partner und Gesellschafter bei LJ-Asia. In den letzten fünf Jahren hat er an über 70 Projekten in drei Kontinenten (Amerika, Europa und Asien), die eine Vielzahl von Programmen umfassen, mitgewirkt oder diese geleitet.

Nachdem Laurent Descamps als Geschäftsreisender unendliche Kilometer auf den Straßen in Frankreich verbracht hat, träumt er davon, ein guter Gärtner zu werden und daraus einen Beruf zu machen. Er beschließt, dieser Lust nachzugeben und beginnt seine Umschulung, indem er wieder die Schulbank drückt, um die Grundlagen des Gärtnerhandwerks vor allem durch die Erkundung und das Erlernen der gebräuchlichen und wissenschaftlichen Namen der Pflanzen zu studieren. Nach dem Abschluss dieser Ausbildung gründet er 2005 Jardins et Clos, eine Gesellschaft zur Planung, Anlage und Pflege zahlreicher Gärten in und um die Stadt Fontainebleau. Dies tut er noch heute zu jeder Jahreszeit mit Sorgfalt und Leidenschaft.

Phuong Nguyen absolvierte ihren Masterabschluss in nachhaltiger Stadtentwicklung an der Technischen Universität Darmstadt in Deutschland. Sehr schnell interessierte sie sich im Laufe ihres Studiums für Stadtökologie. 2018 hatte Phuong die Gelegenheit, ihr Wissen zu diesem Thema durch die Teilnahme am Workshop Smart City, Village and Region zu vertiefen, der von der Gadjah-Mada-Universität in Indonesien angeboten wurde. Weiterhin unterrichtete sie als Architektin an der Technischen Universität von Ho-Chi-Minh-Stadt (HUTECH), bevor sie sich dem Team von LJ-Asia anschloss, wo sie ihr Wissen in den Dienst von Projekten wie Ökologieparks, Residenzen oder auch Privatgärten stellt.

Adeline Le Cocq ist Architektin, nach einem Fachabitur in Angewandter Kunst besucht sie die Hochschule für Architektur und Landschaft in Bordeaux. Nach Erlangung ihres Diploms 2017 nimmt sie mit Augustin Descamps an der ersten Auflage des Modells Création en Cours 2016-2017 unter der Leitung des Ateliers Medicis, mit der Unterstützung des Kulturministeriums in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Nationale Bildung teil. Sie realisieren gemeinsam und mit den Schülern einen Garten im Pausenhof einer Grundschule in Saint-Paul de Fenouillet. Seitdem arbeitet sie in Ho Chi Minh Stadt in Vietnam in einem Büro für Architektur und Innenarchitektur.

Mariana Sardoeira, die 2004 ein Architekturdiplom an der Fakultät für Architektur der Kunsthochschule von Porto absolvierte, verliebte sich nach und nach in die Landschaftsgestaltung, bis sie diese zu ihrem Beruf machte. 2012 ging sie nach Rio de Janeiro, wo sie die Möglichkeit hatte, diese Leidenschaft durch die Umsetzung von Landschaftsgestaltungsprojekten verschiedener Größen zu perfektionieren. 2018 kehrte sie nach Portugal zurück, wo sie sich nach einer Einladung von Pedro Pedalino dem Team von LJ-Asia anschloss und weiterhin lusitanische Gärten entwirft und gestaltet.

Hien Vo erlangte im Mai 2018 ihr Diplom an der Fakultät für Architektur der Universität Saigon in städtischem Ingenieurwesen. Ihre Abschlussarbeit hatte die Neubelebung eines Dorfes unweit von Hué im Zentrum von Vietnam zum Thema. Angesichts des aufkommenden Massentourismus müssen zahlreiche Orte wie auch dieses Dorf ihre eigene Organisation und Logistik überdenken. Bei diesem Projekt befasste sie sich mit der Überprüfung der Städteplanung des Ortes und insbesondere mit der Art der Fortbewegung. Nach Reisen in die Schweiz, ein Land, das sie sehr liebt, möchte sie schnellstmöglich ein drittes Mal dorthin zurückkehren.  

Garten erstellt mit Unterstützung von

EDF
Truffaut Blois
Elek
Bricorama Blois
Pépinières Dasmien
LJ-Asia
Jardins et Clos
Auf dem Plan sehen

Im Internet

LJ-Asia
Jardins et Clos
La métamorphose d'un paradis, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
La métamorphose d'un paradis, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
La métamorphose d'un paradis, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
La métamorphose d'un paradis, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
La métamorphose d'un paradis, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
La métamorphose d'un paradis, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme