• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2019 - Paradiesgärten

21. Au paradis du jardinier

published at 21/03/2019
Au paradis du jardinier, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Im Paradies wäre alles einfach, ergiebig, überschwänglich und absolut mühelos. Das genaue Gegenteil des echten Gartens, wenn man weiß, welch unauffällige, jedoch wiederholte Arbeit ein Gärtner für Fruchtbarkeit und Fülle verrichten muss. Der Wunsch nach einem Paradiesgarten – welch fröhlicher Widerspruch! Obwohl… Welcher Gärtner hat nicht bereits davon geträumt, dass sich die Arbeit ohne ihn erledigt? Hier findet die Auslöschung der Gärtnerarbeit statt. Die Schubkarre trägt die Pflanzen allein, lässt sie wachsen, blühen, sorgt für Fülle. Als grundlegendes Werkzeug, Freund des Gärtners und zugleich „Arbeitstier“ seiner Arme, wird die Schubkarre repliziert und zu einem großen Schachbrett zusammengefügt, das die Beete bestellt und die Entfernung zum Boden verringert, mit der Gefahr, sich von ihm zu lösen…
Au paradis du jardinier: zum Teufel mit Verpflanzungen und ermüdenden Pflanzentransporten. Der Garten wird zur Pflanzstätte. Er übernimmt ihre Richtlinien, ihre Systematik, ihre Poesie in baumbestandenen Rastern. Es sei denn, es sei nicht die Pflanzstätte, die sich mit Bambuspflanzhilfen und Bewässerungseinrichtungen eingedeckt hat und eine Pergola erhält, die zum Garten wird… Beobachten, bewundern – ist das nicht bereits gärtnern? Abgelegte Werkzeuge, freie Hände für einen paradiesischen Augenblick im Garten, an einem Ort, wo der Gärtner zum Betrachter des Paradieses wird, das er für sich erfindet…

GESTALTUNG

Dominique HENRY, Landschaftsgestalter, Planer und Geograf, und Karine STOKLOSA, Landschaftsgestalterin, Planerin und Verwalterin öffentlicher Parks und Gärten
FRANKREICH
 
 

Dominique Henry ist Landschaftsgestalter und Geograf im Kollektiv Le champ d’à côté, lehrt und forscht an der Hochschule für Architektur und Landschaft in Lille und ist Redaktionsmitglied der wissenschaftlichen Online-Zeitschrift Projets de paysage. Die Pflanzen und Gärten sind seine Leidenschaft, die er mit Beobachtungen, Experimenten und Kreationen pflegt, wenn er nicht zu deren Vermittlung beiträgt. Er ist insbesondere an den Rändern von Landschaften interessiert, jenen unbestimmten Grenzen zwischen Garten und Gelände, zwischen Gärtnerarbeiten und Landbaupraktiken, zwischen Sensibilität und Know-how … als Grundlage der landschaftlichen Qualität.

Karine Stoklosa ist Landschaftsgestalterin und Verwalterin öffentlicher Parks und Gärten. In ihrem ersten Beruf war sie Städteplanerin, und sie bemüht sich heute, die Raumordnungsprojekte in gärtnerische Realität umzusetzen, Grünflächen in Städten zu planen, die für die Bürger vorteilhaft sind, und eine landschaftliche Poesie in den öffentlichen Institutionen in Zusammenarbeit mit den Gärtnern zum Ausdruck zu bringen. Derzeit leitet sie die Abteilung für Grünflächen einer großen Stadt im Pariser Raum.

Garten erstellt mit Unterstützung von

EDFSA - Élagage de France Suivi Arboricole, Vitry-sur-Seine
Rosset Péclard
Haemmerlin CDH GROUP
Terréo
SEGEX
Jardiniers de la Ville d’Asnières-sur-Seine 
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Le champ d'à côté
Au paradis du jardinier, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
Au paradis du jardinier, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
Au paradis du jardinier, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
Au paradis du jardinier, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Au paradis du jardinier, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Au paradis du jardinier, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme