• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Archive
      • Auflage 2020
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Restaurants
    • Le Café des Savoirs et des Saveurs
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Restaurants
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
  • Espace Presse / Press
    • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
    • 2020 - Visuels / Visuals
    • Archives
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
Ticketverkauf
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Select language de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
Boutique en ligne Praktische Informationen Restaurants Kontakt
Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2011 - Gärten der Zukunft oder die Kunst einer glücklichen Artenvielfalt

08. La biodiversité en question

published at 03/11/2017
"La biodiversité en question", Festival des Jardins 2011 - © E. Sander
Seit undenklichen Zeiten hat der Mensch aus Neugier oder Geldgier versucht, die Natur zu beherrschen, um sie nach seinen Wünschen zu gestalten. Inspiration für diesen Garten der Zukunft war daher der berühmte Mythos der Pandora, der perfekten Frau, die von den Göttern geschaffenen wurde und zu den Menschen geschickt wurde, um sie für ihren Stolz zu bestrafen.
Ein riesiger auf einer Ecke stehender, ausbalancierter Würfel, überdeckt mit Pflanzen, symbolisiert die halbgeöffnete „Büchse der Pandora“, aus der verschiedene Pflanzenarten strahlenförmig quellen und an die großen Fragen der heutigen Zeit zur Artenvielfalt der Pflanzen erinnern.
Um in aller Ruhe darüber nachdenken zu können, wandelt der Besucher über große Platten mit einem Verbund, der die Verschiedenartigkeit der Böden und Substrate darstellt; für eine kurze Pause stehen ihm Stühle zur Verfügung.
Unabhängig davon, ob es sich um Heilpflanzen, endemische Arten, Zierpflanzen oder sogar um invasive Pflanzen handelt, Pflanzen tragen in sich den Schlüssel für unsere Zukunft auf der Erde. Aber stellen wir uns die richtigen Fragen?

gestaltung

AOC Paysage -Olivier CHARDIN, Landschaftsarchitekt-  und Anaïs BROCHIERO, Assistent Landschaftsfotograf
FRANKREICH
 
 

Olivier Chardin ist Landschaftsarchitekt mit einem Diplom der belgischen Regierung und der Gartenbauhochschule École Technique d'Horticulture in Douai (Frankreich), Abt. „Jardins et Espaces Verts“ (Gärten und Grünflächen, 1981) sowie einem Diplom des Institut d'Enseignement Supérieur de l'État (Gembloux, Belgien) in Garten- und Landschaftsarchitektur (1985 mit Auszeichnung bestanden). Von 1989 bis 2003 leitete er „Atelier du Jardin Art du Paysage“ (Gartenbauwerkstatt Kunst der Landschaft) und arbeitete für Jean Nouvel, François Spoerry, Disney Vacation Club… hauptsächlich an der Côte d’Azur. Von 1990 bis 2008 unterrichtete er an der Gartenbauschule Lycée d’Enseignement Horticole von Antibes und an der Landwirtschaftsschule CFPPA. 2004 gründete er die Agentur für Landschaftsbau „AOC paysage“ und spezialisierte sich auf nachhaltige Entwicklung, Dachgärten, vertikale Gärten, naturbelassene Gärten…

Anaïs Brochiero ist Assistent Landschaftsfotograf. Seit 8 Jahren arbeitet sie als Pressefotografin für verschiedene französische und internationale Zeitungen wie Le Point, L'Express, Le Nouvel Obs, Le Parisien, Le journal du dimanche, L'expansion, Management, El Mundo, Das Bild, The Times, News, Financial Times, Daily Mail, Sunday Times…

GARTENPFLANZEN

Achillée Achillea ptarmica
Agapanthus umbellatus ‘Snowy White’
Anemone Japonica  ‘Serenade’
Artemisia 'Powis Castle'
Carex  ‘Amazon Mist’
Centaurea corymbosa
Cyclamen napolitanum
Dryopteris filix mas
Dycksonia antartica
Gaura lindheimeri ‘The Bride’
Heliotropium peruvianum
Helycrisum italicum
Jasminum polyanthum
Matteucia struthiopteris
Mentha  piperita
Miscanthus chinensis ‘Gracilimus’
Muelhenbeckia complexa
Oenothera speciosa ‘Alba’   
Osmunda regalis
Parietaria officinalis        
Pennisetum villosum ‘De Wild’
Phormium tenax
Saccharum ravennae
Salvia leucantha
Salvia officinalis   
Stipa tenuifolia
Tulbagia violescens
Westringia fruticosa
Zantedeschia aethiopica 
Zea mays 
Espace Presse / Press
Gruppen und Touristische Fachbesucher
Pressespiegel Kontakt Praktische Informationen Boutiquen Restaurants Ticketverkauf

Newsletter

Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924
Logo région centre Logo Val de Loire - Unesco Logo DRAC Logo arbre remarquable Logo jardin remarquable Logo Qualité tourisme